Anmeldung
Wie melde ich mich an?
Über unser online Anmeldeformular können Sie sich einfach und sicher anmelden. Sie geben uns dabei alle für die Anmeldung benötigten Daten bekannt und bestätigen auch gleich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Gehen Sie dazu auf den Termineintrag des gewünschten Ausbildungstermins. Dort finden Sie am Ende der Seite unten den Bereich „Anmeldung“. Geben Sie nun im Eingabefeld bekannt, wie viele Personen Sie zur Ausbildung anmelden möchten (es können in einem Vorgang gleich mehrere Personen angemeldet werden), also z.B. „1“ für eine Person, „2“ für zwei Personen und so weiter.
Füllen Sie nun das daraufhin erscheinende Anmeldeformular darunter für jede Person aus, die Sie anmelden möchten. Weiters geben Sie bitte die Kontaktdaten für das Anmeldebestätigungsmail ein und senden uns mit Klick auf „Teilnahme bestätigen“ somit Ihre Anmeldung.
Beachten Sie bitte, dass Sie in Ihrem E-Mail-Postfach eine Anmeldebestätigung erhalten. Wenn Sie unsere Mail mit der Anmeldebestätigung nicht im Posteingang erhalten haben, schauen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner (oder Werbemail Ordner in Gmail) nach. Falls die Anmeldebestätigung dort auch nicht zu finden ist, kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse [email protected]. Bitte erwähnen Sie im Mail, für welchen Kurs Sie sich anmelden möchten und dass Sie die Anmeldebestätigung nicht erhalten haben.
Welche Aufnahmekriterien gibt es?
Für die meisten Lehrgänge und Diplomausbildungen benötigen Sie einen Lebenslauf und müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. Außerdem ist die positive Absolvierung eines Aufnahmegespräches Voraussetzung für die Aufnahme in die Diplom-Ausbildungen und Weiterbildungen. Das Aufnahmegespräch kann unter Umständen auch telefonisch erfolgen – z.B. wenn Sie aufgrund der Entfernung vom Ausbildungsinstitut keine Möglichkeit haben, mit vertretbarem Aufwand für ein kurzes Gespräch vorbeizukommen.
Kosten / Zahlungsweise
Was ist bei den Ausbildungsgebühren alles inkludiert?
Im angegebenen Ausbildungspreis ist alles enthalten, was Sie für einen erfolgreichen Abschluss des Lehrganges benötigen:
- Unterrichtsmaterial in Form von Skripten, Lernvideos und MP3-Aufnahmen der Lehrinhalte
- Kursmappe mit allen Infoblättern und Notizblock
- Skripten in Papierform
- MP3-Aufnahmen der Unterrichtseinheiten (im Cloudspeicher zur Verfügung gestellt, wird bei neuen Inhalten automatisch synchronisiert)
- fallweise MP3-Aufnahmen vertiefter Inhalte der Ausbildung
- fallweise zusätzliche in den Unterrichtseinheiten verwendete und speziell zusammengestellte Unterlagen
- allfällige Supervisionsgebühren
- Prüfungsgebühren
- Abschlusszertifikat bzw. Diplomzeugnis
Nicht im Preis enthalten:
- Externe Literatur, die vom Ausbildungsleiter und den Vortragenden empfohlen wird
- Empfohlene Arbeitsmaterialien und Anschaffungen für die Ausübung der beruflichen Selbstständigkeit
Ebenso möchten wir darauf hinweisen, dass wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Bücher und Lernunterlagen, die Sie in den unterschiedlichen Lehrgängen von uns bekommen, erheben.
Die speziell zusammengestellten Unterlagen beinhalten ein fundiertes und umfangreiches theoretisches sowie praktisches Wissen, das über den prüfungsrelevanten Stoff hinausgeht.
Wie können die Kursgebühren bezahlt werden? Ist eine Ratenzahlung möglich?
Bei allen Jahresausbildungen zahlen Sie die Ausbildungskosten in monatlichen Raten direkt bei den Ausbildungsmodulen oder vierteljährlich bei den geblockten Ausbildungen. Jede Rate wird entweder vor dem Beginn des Ausbildungsblocks überwiesen oder direkt beim Seminar per Bankomatkarte (Maestro), Kreditkarte (VISA / Mastercard) oder in bar bezahlt.
Es ist empfehlenswert, bei Fragen diesbezüglich mit der Ausbildungsleitung unter der E-Mail-Adresse: [email protected] Kontakt aufzunehmen.
Unter besonderen Umständen ist es möglich, eine Sonderteilzahlung zu vereinbaren.
Prüfungsgebühren und Supervisionen werden außer bei Prüfungs- und Supervisionstagen oder Prüfungs- und Supervisionswochenenden extra bei den jeweiligen Terminen bezahlt.
Die Kosten der Workshops, Seminare oder Online-Kurse sind bei der jeweiligen Veranstaltung direkt zu bezahlen.
Zeitaufwand
Wie hoch beläuft sich der Zeitaufwand für die Absolvierung eines Lehrganges?
Unsere Ausbildungen und unser didaktischer Aufbau wurden konzipiert, um den TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu bieten, sich berufsbegleitend professionell weiterzubilden und persönlich weiterzuentwickeln. Der berufsbegleitende Charakter unserer Lehrgänge sieht vor, dass sich die Zeit, die die Teilnehmer den Aus- und Weiterbildungen widmen, in Grenzen hält. Neben den Präsenzseminaren, die vom Stundenaufwand bei jedem Ausbildungslehrgang genau angegeben sind, muss noch die Lernzeit zuhause miteingeplant werden.
Wie hoch ist der Zeitaufwand für das Selbststudium zuhause?
Die Stundenanzahl des Selbststudiums und des Literaturstudiums (durchlesen der Unterrichtsunterlagen, der zusätzlichen Literaturempfehlungen und der zahlreichen Skripten) beträgt in etwa so viele Stunden, wie die Präsenzseminare selbst.
Lerntypengerechte Didaktik
Das vielfältige, individuell abgestimmte Lernangebot ermöglicht, mit einem optimalen Zeitmanagement das Selbststudium zuhause zu gestalten. Erkennt der Teilnehmer seinen Lerntypus und nutzt er bewusst die Lernmethoden, die die Ausbildungsleiter und Trainer ihm zur Verfügung stellen, gelingt es dem Teilnehmer, mit Freude und Spaß am Lernen seinen Ausbildungsweg erfolgreich zu gestalten.
Vor allem achten wir in der akademie bios® darauf, dass alte, belastende Erfahrungen, die zur schulischen Biographie unserer Teilnehmer gehören, nicht wieder in Erinnerung gerufen werden. Der zeitliche Aufwand für jeden Ausbildungslehrgang sowie für die Weiterbildungsangebote ist bei der Beschreibung der jeweiligen Aus- und Weiterbildung angeführt.
Anwesenheit / Fernbleiben
Wie sieht es mit der Anwesenheitspflicht aus?
Bei Ausbildungen, die vor Ort abgehalten werden, haben wir eine Anwesenheitspflicht von 85 %. Wenn Sie einzelne Stunden oder Seminartage fernblieben, würde Ihr Fernbleiben vom Unterricht keinen Einfluss auf einen erfolgreichen Abschluss Ihrer Ausbildung haben.
Versäumen Sie aus unterschiedlichen privaten oder beruflichen Gründen mehr als 15 % des Unterrichts, dann bitten wir Sie, rechtzeitig mit der pädagogischen Leitung der akademie bios®, Dr. Ernestina Mazza, Kontakt aufzunehmen, um Ihren Fall persönlich zu besprechen und eine Alternativlösung zu finden.
Selbstverständlich entfällt die Anwesenheitspflicht bei Online-Kursen der Akademie zur Gänze. Anstelle dessen wird bei Online-Kursen das Abrufen von online Lernunterlagen sowie das Abspielen von Lernvideos, Audio-Inhalten sowie das Durchführen von Quizes und online Tests von unserer verwendeten Software mitprotokolliert, um den Lernfortschritt jedes Teilnehmers bzw. jeder Teilnehmerin zu dokumentieren und uns so eine optimale Begleitung beim Fernstudium zu ermöglichen.
Wie kann ich die Inhalte einer Ausbildungseinheit nachholen, wenn ich vom Unterricht fernbleibe?
Es besteht die Möglichkeit, über die MP3-Aufnahmen und die ausführlichen Skripten die Inhalte des Präsenzunterrichts im Selbststudium nachzuholen. Allerdings ist es empfehlenswert, wenn die Inhalte wichtiger Aspekte versäumt werden, eine Supervision mit einem Trainer in Anspruch zu nehmen, um theoretische und praktische Inhalte richtig und professionell nachholen zu können.
Eine Einzel- sowie eine Gruppensupervision ist im Rahmen der meisten Diplom-Ausbildungen bei uns verpflichtend. Es ist empfehlenswert, nach den ersten zwei Präsenzseminaren - nachdem man mindestens zwei bis drei protokollierte Übungseinheiten durchgeführt hat - eine Supervision in Anspruch zu nehmen, um über die eigene praktische Arbeit zu reflektieren.
Es macht Sinn, die verpflichtenden Supervisionseinheiten sowie die zusätzlichen Supervisionen, die man in Anspruch nimmt, im Laufe der Ausbildung aufzuteilen, um eine optimale Aufnahme der Lehrinhalte zu erreichen. Wenn Sie die Supervisionseinheiten von Anfang an in Anspruch nehmen, gelingt es Ihnen optimal und in kürzester Zeit, die professionelle Kompetenz des jeweiligen Diplom-Lehrgangs zu erwerben. Außerdem können Sie so direkt mit dem Trainer während der Supervision offene Fragen sowie persönliche ausbildungsbezogene Themen, die sich bei den Präsenzseminaren oder Fernkursen auftun, besprechen.
Supervision
Wann soll ich eine Supervision in Anspruch nehmen?
In unseren Diplom-Ausbildungen ist mindestens eine Einzelsupervision sowie eine Gruppensupervision (diese gilt für 2 Stunden, dauert mitunter sogar länger) verpflichtend zu absolvieren. Genaue Informationen finden Sie bei der Beschreibung der Lehrgänge.
Die Supervisionen helfen den AusbildungsteilnehmerInnen, eine professionelle Kompetenz zu erwerben und stärken die Selbstsicherheit beim Verinnerlichen der Ausbildungsinhalte und bei der Durchführung der praktischen Einheiten. Außerdem bietet die Supervision die Möglichkeit, unter externer Begleitung erfolgreich und strukturiert professionelle Kompetenzen zu erwerben und Klarheit über offene Fragen, die sich im Rahmen der Ausbildung oder dem Üben ergeben, zu schaffen.
Zu Beginn Ihres Lehrgangs bekommen Sie detaillierte Auskünfte zu den Einzel- und Gruppensupervisionen. Außerdem finden Sie eine detaillierte Beschreibung der Supervisionseinheiten in der Angebotsbeschreibung der jeweiligen Ausbildung online.
Praktikum bzw. protokollierte Übungseinheiten
Wie gestaltet sich dieses Praktikum bzw. die protokollierten Einzel-Coachings? Muss ich mir dazu eine Einrichtung für ein Praktikum suchen?
Um das erlernte Wissen zu verinnerlichen und einen persönlichen Erfahrungsschatz im Umgang damit aufzubauen, ist es unbedingt erforderlich, die erlernten Inhalte und Werkzeuge praktisch in Einzel-Übungseinheiten, Einzel-Coachings und Beratungen mit anderen Menschen zu üben. Sie brauchen dazu keine Einrichtung aufzusuchen, sondern können diese direkt in selbst organisierten Einzel-Übungseinheiten bzw. Einzel-Coachings z.B. für Freunde, Bekannte, Verwandte, etc. durchführen (kostenlos oder gegen eine geringfügige Aufwandsentschädigung).
Damit diese praktischen Erfahrungen später auch reflektiert und im Lauf der Zeit verbessert werden können, werden solche Einzel-Übungseinheiten bzw. Einzel-Übungscoachings protokolliert. Diese Protokolle können später z.B. in einer Supervision oder in einer Intervision innerhalb der Peergroup - oder fallweise auch direkt in der Ausbildung - besprochen werden. Dies bereichert den eigenen Erfahrungsschatz und verbessert die eigene Herangehensweise und individuelle Ausgestaltung der energetischen Beratungen/Begleitungen bzw. Coachings oder Trainings und festigt zudem das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Sie finden die genaue Anzahl der (für den Ausbildungsabschluss) verpflichtend durchzuführenden Protokolle bei den Ausbildungsbeschreibungen.